Der aktuelle Tipp: Wohnung mieten ohne Makler
Kiel, den 14.11.2000
Der aktuelle Tipp: Wohnung mieten ohne Makler
In Zeiten eines sich verbessernden Wohnungsangebotes wird der Kieler Mieterverein vermehrt gefragt, welche Vorzüge und welche Nachteile bei einem Mietvertragsabschluss mit örtlichen Vermietern zu erwarten sind oder kürzer ausgedrückt, welcher Vermieter empfehlenswert ist
und welcher nicht. Natürlich kann der Mieterverein darauf keine pauschalen Antworten geben, sondern ist regelmäßig eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen, die sukzessive zusammengetragen werden. So hat der Mieterverein unlängst Fragen der vorvertraglichen Auskunftserteilung durch Mieter beleuchtet und ist ein Betriebskostenvergleich zwischen den Kieler Anbietern in Vorbereitung.
Aktuell hat der Kieler Mieterverein die Frage untersucht, welche Kosten mit dem Mietvertragsabschluss für Mietinteressenten einhergehen. Dem liegt die Erfahrung zugrunde, dass es Vermieter in Kiel gibt, die ihre Wohnungen grundsätzlich nur über Makler abgeben und damit die Kosten eigener Vermietungsabteilungen einsparen und auf ihre zukünftigen Mieter abwälzen. Teilweise scheint dies so weit zu gehen, dass „verbandelte Makler“ auch Sozialwohnungen (für Mieter natürlich kostenfrei) vermitteln müssen, dafür im Gegenzuge in allen anderen Vermietungsfällen Maklercourtagen einstreichen dürfen.
Die Umfrage des Mietervereins bei 20 örtlichen Anbietern hat ein erfreuliches Ergebnis zutage gefördert. 11 Unternehmen haben klar, eindeutig und schnörkellos bekundet, dass die Anmietung einer Wohnung für den Interessenten kostenfrei durch das eigene Haus abgewickelt wird. Es sind dies bei den großen Wohnungsbaugesellschaften die LEG/WOBAU Schleswig-Holstein, die Kieler Wohnungsbaugesellschaft, Preussag Immobilien und BGI (nicht zu verwechseln mit der BIG). Auch die großen Wohnungsbaugenossenschaften vergeben ihre Wohnungen selbst, wie die Baugenossenschaft Mittelholstein, die Wankendorfer und die Kiel-Ost eG. Nichts anderes gilt für den Bereich der kleineren und mittleren Wohnungsanbieter wie Schoof Immobilien, F.M.R., die Firmen Hornig und IVN. Nicht mehr ganz so eindeutig sind die Stellungnahmen von der Hausverwaltung des Kieler Grundeigentümervereins und der Firma Schütt; gelegentlich und in wenigen Ausnahmefällen hätten betreute Hauseigentümer den Vermittlungsauftrag dritten Maklern übertragen. Beide Firmen konnten sich aber einen Seitenhieb auf den Mieterverein nicht verkneifen, der der Vermieterseite regelmäßig die Berechtigung bestreitet, sogenannte „Wohnungswechselpauschalen“ zu vereinbaren und diese – wenn sie dann gezahlt wurden – in der Regel erfolgreich zurückfordert. Sie setzen auch noch eins drauf: Zitat von Haus & Grund „Dem Unterzeichner erscheint es durchaus plausibel, dass angesichts der bekannten starren Haltung des Kieler Mietervereins zu Wohnungswechselpauschalen, die Neigung, sich externer Hilfe zu bedienen, zunehmen dürfte…eine begrüßenswerte Entwicklung, die jedoch zu einer Mehrbelastung der Mieterseite führen wird.“ Das jetzt gefundene Umfrageergebnis stützt diese Annahme allerdings nicht.
Bemerkenswert gewunden äußert sich die Firma Frank Immobilien Service: „Es gibt Wohnanlagen, bei denen ein Makler mit der Vermietung der Wohnungen beauftragt wird und dieser Außencourtage erzielt. Bei anderen Wohnanlagen erfolgt die Vermietung auch über Externe, es wird jedoch dann eine Innenprovision durch uns gezahlt. Wann welcher Fall eintritt, ist abhängig von der allgemeinen Marktsituation und der Marktfähigkeit der Immobilie…“ Und dann gibt es noch die Gruppe derer, die sich überhaupt nicht gemeldet haben. Hierzu gehören die Firma BIG, Kersig und Kiesling.
Fazit des Mietervereins: Im Großraum Kiel ist es problemlos möglich, eine Wohnung auch ohne Maklercourtage anzumieten; Mieter sollten genug Selbstbewusstsein aufbringen, auf diesen Tatbestand hinzuweisen, wenn ihnen im Zuge von Vertragsverhandlungen die Courtagepflichtigkeit eines Vertragsabschlusses bedeutet wird. Die Anschriftenliste der befragten Unternehmen ist auf der Geschäftsstelle des Kieler Mietervereins kostenlos erhältlich. Dort können auch die Originalschriftstücke eingesehen werden.
Die Sprechstunde des Kieler Mietervereins findet montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle 24103 Kiel, Eggerstedtstr. 1, statt. Fernmündlich ist der Verein unter 0431/97919-0 zu erreichen. Für die Inanspruchnahme der Leistungen des Kieler Mietervereins ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Verantwortlich: Jochen Kiersch, Kiel