Neuauflage: Das Mieterlexikon Mieterbund-Ratgeber mit allen Änderungen der Mietrechtsreform
Kiel, den 23.08.2001
Neuauflage: Das Mieterlexikon
Mieterbund-Ratgeber mit allen Änderungen der Mietrechtsreform
Am 1. September 2001 tritt das neue Mietrecht in Kraft. Das Mieterlexikon, der umfassende Mietrechtsratgeber und Streitschlichter Nummer Eins für Mieter und Vermieter, erscheint deshalb neu. Auf 650 Seiten gibt das neue Mieterlexikon anhand von weit mehr als 500 Stichworten einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Miet- und Wohnungsfragen.
Selbstverständlich sind alle Änderungen der Mietrechtsreform 2001 berücksichtigt, eingearbeitet und erklärt. Egal, ob es sich um die neue dreimonatige Kündigungsfrist für Mieter handelt, um die Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei den Nebenkosten, die neue 20-prozentige Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen, den qualifizierten Mietspiegel, den Wegfall des „einfachen“ Zeitmietvertrages, um das Mieterrecht auf einen barrierefreien Ausbau der Wohnung oder um das Eintrittsrecht des Haushaltsangehörigen in das Mietverhältnis.
Nach den Erfahrungen des Deutschen Mieterbundes (DMB) und seiner 350 örtlichen Mietervereine entsteht in den rund 22 Millionen Mietverhältnissen häufig nur deshalb Streit, weil Mieter und Vermieter ihre Rechte und Pflichten nicht richtig kennen oder falsch einschätzen. Unwissenheit und Unkenntnis in mietrechtlichen Fragen belasten das Mietverhältnis und führen oft zu teuren und unnötigen Mietprozessen.
Das neue Mieterlexikon will derartige Streitigkeiten über mietrechtliche Fragen, insbesondere auch über die Inhalte des neuen Mietrechts, schon im Keim ersticken. Auf 650 Seiten bietet das Mieterlexikon schnelle und sachgerechte Antworten, fachkundigen Rat und eine übersichtliche Darstellung zu allen nur denkbaren Mietrechtsfragen. Fachleute erklären in allgemein verständlicher Sprache die klassischen Mietrechtsthemen, wie Nebenkosten, Mieterhöhung, Kündigung oder Wohnungsmängel.
Aber nicht nur die „großen“ Mietrechtsthemen werden im Mieterlexikon behandelt und erläutert. Auch Alltagsfragen rund um die Mietwohnung werden von A bis Z dargestellt und erklärt:
- Wer zahlt bei einer Abflussverstopfung?
- Darf der Mieter eine Satellitenschüssel installieren?
- Können Kinderwagen im Hausflur abgestellt werden?
- Wer muss im Winter Schnee und Eis fegen?
- Ist Feiern in der Wohnung erlaubt?
- Wie viel Lärm dürfen Kinder in der Wohnung im Hausflur machen?
- Kann nachts geduscht werden?
- Dürfen Haustiere in der Wohnung gehalten werden?
- Kann der Mieter ohne weiteres einen Untermieter oder einen Lebenspartner in der Wohnung aufnehmen?
Das neue Mieterlexikon ist ab sofort beim Kieler Mieterverein oder unter www.kieler-mieterverein.de zum Preis von 24,00 DM (bei Versand zzgl. 4,00 DM Versandkosten) erhältlich.
Die Sprechstunde des Kieler Mietervereins findet montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr in der Geschäftsstelle 24103 Kiel, Eggerstedtstr. 1, statt. Fernmündlich ist der Verein unter 0431/97919-0 zu erreichen. Für die Inanspruchnahme der Leistungen des Kieler Mietervereins ist eine Mitgliedschaft erforderlich.
Verantwortlich: Jochen Kiersch