Neuer Dreiklang bei Hausmodernisierungen

Kiel, den 04.05.1999

Kieler Wohnungsbaugesellschaft mbH, Kieler Mieterverein e.V., Energiestiftung Schleswig-Holstein

Neuer Dreiklang bei Hausmodernisierungen

KWG, Mieterverein und Energiestiftung Schleswig-Holstein vereinbaren Zusammenarbeit

Bundesweit einmalig ist der soeben geschlossene Kooperationsvertrag zwischen der Kieler Wohnungsbaugesellschaft mbH (KWG), dem Kieler Mieterverein e.V. und der Energiestiftung Schleswig-Holstein. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit der drei Institutionen bei Modernisierungsvorhaben mit dem Ziel, die Vermieter-, Mieter- und Klimaschutzinteressen schon im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme zusammenzuführen und auszugleichen. Energietechnische Gebäudesanierungen dienen nicht nur der Verbesserung der Gebäudesubstanz und dem Klimaschutz. Sie belasten häufig auch die Mieter und Vermieter und führen nicht selten zu Konflikten.

Bereits in der Planungsphase wollen die drei Institutionen betroffene Mieter zukünftig umfassend informieren und ihre Wünsche und Vorstellungen nach Möglichkeit berücksichtigen. Noch vor den Bauanträgen stellen sie in Mieterversammlungen Bau- und Zeitenpläne vor, nennen die zu erwartenden Gesamtkosten und Mieterhöhungen und zeigen die umweltentlastenden Faktoren auf. Einwände der Mieter werden gehört und sorgfältig geprüft immer mit dem Blick auf einen gütlichen Ausgleich. Konkrete Aufklärungsarbeit zum richtigen Heizen und Lüften besonders bei wärmegedämmten Häusern wird sich positiv auf die Wohnqualität auswirken und die Umwelt und das eigene Portemonnaie spürbar entlasten.

Jochen Kiersch, Vorsitzender des Kieler Mietervereins: „Wir werden uns nicht dem Verdacht aussetzen, zu eng mit der Vermieterseite zusammenzuarbeiten. Skandinavische Modelle zeigen aber, daß gerade im Bereich der Modernisierung Mieterinteressen durch eine sehr frühzeitige Zusammenarbeit am besten gewahrt werden. Dies ist nur partnerschaftlich möglich, so daß wir uns in der Tradition des Kieler Mietervereins durchaus bewußt auf dieses Neuland begeben“. Auch KWG-Geschäftsführer Hartmut Lippe sieht die positiven Aspekte dieser Interessengemeinschaft: „Ein modernes Wohnungsunternehmen ist auch aus Eigeninteresse an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den Mietern interessiert. Es sind ja schließlich unsere Kunden, von deren Zufriedenheit wir leben. Wir sehen eine gute Chance, daß sich diese Maßnahme bewähren könnte“.

Koordinator dieser Initiative ist Dr. Klaus Wortmann von der Energiestiftung Schleswig-Holstein. Er freut sich, daß die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in der „Kieler Gemeinschaftsinitiative Gebäudesanierung“ Früchte trägt: „Aktivitäten für den Klimaschutz, die freiwillig und aus eigener Überzeugung eingegangen werden,“ ist er überzeugt, „versprechen besonders nachhaltige Effekte“.

Schon bald wird die erste gemeinsame Aktion realisiert. Im dritten Bauabschnitt der Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahme „Im Waldwinkel“ in Hasseldieksdamm beginnen die drei Institutionen im Spätsommer mit ihrer Zusammenarbeit. Zukünftige Modernisierungsmaßnahmen begleiten KWG, Mieterverein und die Energiestiftung dann von Anfang an gemeinsam.

Ansprechpartner:

Hartmut Lippe, KWG, Tel. 5304-0
Wolfgang Ploss, KWG, Tel. 5304-
0
Raimund Dankowski, KWG, Tel. 5304-
0
Jochen Kiersch, Kieler Mieterverein, Tel 97919-
0
Heidrun Clausen, Kieler Mieterverein, Tel 97919-0
Dr. Klaus Wortmann, Energiestiftung S-H, Tel 9805-760
Dr. Winfried Dittmann, Energiestiftung S-H, Tel 9805-762

Verantwortlich: Jochen Kiersch, Kiel